Meine
Hundeschule
Völler

Häufig gestellte Fragen zur Hundeschule

In der Hundeschule lernen Hunde gemeinsam mit Ihren Besitzern, sowohl das Befolgen von gewünschtem Verhalten wie auch einen stressfreien Umgang mit Artgenossen.

Trainingsmethoden
Standorte
Ausbildung auf dem Hundeplatz
Beratung vor dem Hundekauf
Bürohunde

Der wichtigste Schritt, noch bevor das Training beginnt, ist die richtige Trainingsmethode für den Hund zu erkennen.
In meiner Hundeschule wird gewaltfrei und ohne Zwang trainiert. Zur Anwendung kommt sowohl die klassische als auch die operante -auch instrumentelle Konditionierung - genannt. Mit der schrittweisen Methode "Shaping", erlernen Sie eine professionelle Methode in der Grundausbildung. Mit ihr kommen Sie ihrem Ziel jeden Tag ein Stückchen näher. Es geht im Training darum, dass ihr Hund zu verstehen lernt, welches Verhalten von ihm gewünscht wird. Das gilt im Besonderen für auffällige Hunde mit Aggressionsproblemen und traumatisierte Hunde. Sie brauchen besonders viel Zuwendung und Geduld.

Hat der Hund verstanden, dass das von ihm gewünschte Verhalten viel Lob, Spiel, Streicheleinheiten und hochwertige Belohnungsleckerlis einbringt, dann wird er dieses Verhalten schon bald immer öfter zeigen. Ein Hund will uns gefallen und dafür er ist bereit alles für uns zu tun. Wenn Sie die Trainingsmethodik verstanden haben, werden Sie viel Freude und Spaß am Lernen finden und als Lohn einen Hund bekommen, der Ihnen gerne folgt.

Wichtig ist, das Training muss zu Ihrem Hund passen und ihr Hund sollte das gewünschte Ziel auch erreichen können. Eignen sich also Rasse, Alter, Charakter und Gesundheitszustand, um das gewünschte Ziel zu erreichen? Sind diese Fragen geklärt, kann es losgehen. Jede Einzelstunde umfasst immer 45 Minuten.

 


Die Grunderziehung und die daran anschließenden Aufbaukurse bilden das A und O in der Erziehung für Ihren Hund. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr! 
Auf dem eingezäunten Trainingsgelände arbeiten Sie sich ohne Stress schrittweise an das gewünschte Verhalten Ihres Hundes heran. Ich begleite Sie bei jedem Schritt. Im Laufe der Fortschritte, die der Hund zeigt, wird das Training intensiviert, die Anforderungen gesteigert und im nächsten Schritt in die belebtere Umwelt verlegt. So lernt der Hund seine Aufmerksamkeit auf Sie zu richten und nicht auf die äußeren Reize, welche um ihn herum stattfinden. Dazu nutzen wir Fußgängerzonen, Parks, Einkaufszentren, Straßenbahn usw., jenachdem was Ihnen wichtig ist. Weil genau dort Ihr Leben stattfindet und Ihr Hund nach der Grunderziehung für´s Leben lernt. So gewinnt er die Freiheit an unterschiedlichen Orten im Freilauf auch mal Vollgas geben zu können.  

Sie sehen, es macht Sinn zunächst die Techniken und die Trainingsmethoden kennenzulernen. Je weniger Fehler sich von Anfang einschleichen, desto schneller gelingt die Erziehung. Ob Rückruf, Fußgehen oder Apportieren, Radfahren oder Sport, was Sie auch tun, dies alles macht Freude und dient Ihrem Hund dazu sein Leben -draußen wie drinnen- mit viel Freiheit erleben zu dürfen.

Wenn Sie das alles gerne auch erreichen möchten, dann kontaktieren Sie mich über meine Mobilnummer. Wenn Sie es verstehen, versteht es auch Ihr Hund!

 

Das Training auf dem großen Außengelände mit Mantrailing, Unterordnung und/oder Dummyarbeit und Agilitysport bietet viele Vorteile!
Das Zusammenleben mit einem vierbeinigen Freund ist eine große Bereicherung für unser Leben - allerdings nur dann, wenn unser Freund ein gut erzogener Hund ist. Es kann deshalb nur in unserem ureigenen Interesse sein, unseren Hund zu erziehen und auszubilden. Das Begleithunde-Training beinhaltet den Ausbau und Verfestigen des bereits Gelernten und den Feinschliff für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Hund.  Der Vorteil liegt dabei klar auf der Hand.

Das Trainingsgelände ist umzäunt, sodass mit dem Hund auch ohne Leine sehr gut trainiert werden kann. Das anschließende Verfestigen des Gelernten, auch Generalisieren genannt, trainiert man so unter optimalen Bedingungen. Deshalb ist es von hoher Wichtigkeit und ein Vorteil, möglichst bald in die Freiarbeit -also ohne Leine- zu kommen. Das Verfestigen der gelernten Kommandos steht dabei im Vordergrund. Unter solchen Bedingungen ist die Ausbildung für alle Beteiligten wesentlich stressfreier und führt so auch zum Erfolg.

Sprechen Sie mich zu diesem Thema jederzeit an. Auf dem Trainingsgelände finden Kurse wie Welpenspielstunde, Dummyarbeit, Agility, Erziehungs-Grundkurse, Stadtkurs, Einführung Mantrailing, Sozialisierung schwieriger Hunde durch therapeutisches Verhaltenstraining.



Diese Fragen sollten Sie sich stellen und alle mit Ja beantworten.
Dann fällt die Entscheidung wesentlich leichter, ob es Sinn macht, sich einen Hund ins Haus zu holen.

  • Wie ist meine aktuelle und zukünftige Wohnsituation?
  • Bin ich fit genug, um mich lange um den Hund zu kümmern?
  • Habe ich ausreichende finanzielle Mittel einen Hund langfristig gut zu versorgen und bei Bedarf den Besuch einer Hundeschule zu finanzieren?
  • Werde ich mein Leben und meine Freizeit an den Hund anpassen und bin ich bereit mir nicht vorhandenes Wissen durch Fachliteratur anzueignen?
  • Kann ich den Hund bei Freunden oder der Familie unterbringen, die dann auf ihn aufpassen?
  • Habe ich mich genug mit dem Thema Hund auseinandergesetzt oder habe ich schon Erfahrungen mit dem Halten von Hunden?
  • Nehme ich die gelegentliche Unordnung und den Dreck, den ein Hund machen kann in Kauf?
  • Habe ich beim Kauf eines Welpen Zeit, mich rund um die Uhr um ihn zu kümmern?
  • Unterstützt mich mein Umfeld bei der Entscheidung (Familie und Freunde)?

Bei Fragen zum Kauf eines Welpen oder einem Hund aus dem Tierschutz kontaktieren Sie mich gerne jederzeit über die Mobilnummer, um über eine kurze fachliche Beratung die Anschaffung sicherzustellen.

 

Sie möchten Ihren Hund mit ins Büro nehmen oder denken darüber nach?
Wenn Sie Ihren Hund ins Büro mitnehmen können, biete ich entsprechende Beschäftigungsmöglichkeiten an, die Sie schnell erlernen werden.

Ideal ist es, wenn man diverse Beschäftigungsspiele kennenlernt, um dem Hund das Büroleben möglichst einfach und angenehmer zu gestalten. Das gelingt sehr gut, wenn der Hund in den Pausen auch geistig und körperlich beschäftigt wird. Entspannung erfolgt im Anschluss, da der Hund danach wieder zur Ruhe kommen kann. So wird der Bürotag für den Hund ein angenehmes Umfeld und seine Anwesenheit erzeugt nicht Störungen, Gebell oder gar Stress.

Es gibt verschiedene Arten, den Hund in der Pause mit Konzentrationsspielen oder Sucharbeit zu beschäftigen. Gerade die Nasenarbeit fordert den Hund in besonderem Maße und meist zeigt er von selbst an, wenn er erschöpft ist oder genug hat. Daher bietet sich dieses Training besonders an. Für weitere Informationen rufen Sie gerne durch.

 


 

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite notwendig.
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Wenn Sie unsere Webseite verwenden, stimmen Sie unserer Richtlinie zu Cookies zu.
Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM).
Dabei können u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet werden.
Wenn Sie unsere Webseite verwenden, stimmen Sie unserer Richtlinie zu OSM zu.